Urologische Operationen

Ambulante Operationen

Kleinere Eingriffe werden bei uns in der Praxis oder im ambulanten OP-Zentrum des Evangelischen Krankenhauses Mittelhessen durchgeführt. Dies erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung oder bei Notwendigkeit auch in Vollnarkose durch einen Anästhesisten. Sie können nach der Behandlung also wieder nach Hause gehen bzw. nach einer Narkose abgeholt werden. Zu diesen Eingriffen zählen insbesondere die Sterilisation (Vasektomie) des Mannes bei abgeschlossenem Kinderwunsch, die Beschneidung (Zirkumzision) bei Kindern und Erwachsenen, die Korrektur des Vorhautbändchens (Frenulumplastik), die Blasenspiegelung (Zystoskopie) oder auch die Gewebeentnahme aus der Prostata (Prostata-Biopsie).

Belegabteilung

Agaplesion Krankenhaus Gießen

Urologische Operationen am Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen (EKM) in Gießen

Bei urologischen Erkrankungen und Beschwerden gibt es vielfältige Operationsmöglichkeiten, um Ihnen zu helfen. Der medizinische Fortschritt erlaubt es inzwischen, viele Eingriffe – die noch vor wenigen Jahren mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden waren – durch modernere Operations­techniken ambulant durchzuführen.

Aus verschiedenen Gründen lässt sich aber ein stationärer Aufenthalt nicht immer umgehen, was zuletzt auch in diesen Fällen für einen erfolgreichen Ausgang der Behandlung wichtig ist und zu Ihrer eigenen Sicherheit dient. Als Belegärzte am Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen können wir Ihnen, in Kooperation mit unserem Fachkollegen Herrn Dr. med. Kai Braun, eine stationäre Behandlung auf höchstem Niveau und mit einer sehr persönlichen Betreuung anbieten. Die Operationstage sind Dienstag (Endoskopie) und Donnerstag (Schnitt-OPs, ambulante OPs). Größere Operationen führen Prof. Schultheiss und Prof. Pilatz zusammen durch.

OP-Spektrum

Wir verfügen über eine umfassende operative Erfahrung und können verschiedenste Operationen ambulant bzw. stationär anbieten. Hierzu steht uns in der Praxis als auch in der Klinik modernstes Equipment zur Verfügung wie flexible endourologische Geräte, topaktuelle Sonographie-Geräte, ein modernen Holmium-Laser sowie ein neuer, digitaler Röntgenarbeitsplatz.

Ambulante Operationen

  • Sterilisation
  • Operation am äußeren männlichen Genitale (Zirkumzision, Frenulumplastik, Hodenhochstand)
  • Kindlicher Leistenbruch und Wasserbruch
  • Mikrochirurgischer Wiederanschluss der Samenwege (Refertilisierung)
  • Endoskopische urologische Diagnostik und Therapie (DJ-Wechsel)
  • Harnsteinerkrankungen (minimal-invasive Therapie)
  • ESWL (Nierensteinzertrümmerung)
  • Transperineale und Transrektale Prostatabiopsie
  • Zystoskopie, Inkontinenzabklärung
  • Botulinumtoxin-Injektionen in der Harnblase

Stationäre Operationen:

  • Tumoroperationen an Niere, Blase, Prostata und Hoden
  • Prostataverkleinerung (TURP, Laser-TURP)
  • Blasentumorentfernung (TURB)
  • Harnsteintherapie (Laser-Ureterorenoskopie starr und flexibel)
  • Andrologische Operationen (Penisschaftbegradigung, mikrochirurgische Varikozelendissketion)
  • Beckenbodenchirurgie
  • Harninkontinenz OP (TVT-O, TVT-V)
  • Sakrale Nervstimulation (SNS) und Implantation Blasenschrittmacher
  • Diagnostik der interstitiellen Zystitis
  • Antireflux-OP

Häufig gestellte Fragen

Ein Belegarzt ist ein Vertragsarzt, der seine Patienten in der Praxis als auch im Krankenhaus behandelt. Er ist nicht im Krankenhaus angestellt und erhält aus dem Krankenhaus auch keine Bezahlung.

Gegenüber regulären stationären Aufenthalten im Krankenhaus werden Sie von uns Belegärzten persönlich operiert und während des gesamten stationären Aufenthaltes betreut. Wenn Sie Patienten in unserer Praxis sind, kennen wir Ihre Vorgeschichte genau und können individuell auf Sie eingehen. Natürlich sind wir auch bei der anschließenden Nachsorge in der Praxis für Sie da. So ist eine optimale Betreuung aus einer Hand gewährleistet.

Auch Patienten, die aus anderen urologischen Arztpraxen für einen Eingriff zugewiesen werden, profitieren von der engen und persönlichen Kooperation zwischen dem Belegarzt und seinen niedergelassenen Fachkollegen. Die Vorbereitung des operativen Eingriffes sowie die postoperative Nachsorge erfolgt durch Ihre eigene Urologin bzw. ihren Urologen. Über den Verlauf der belegärztlichen Behandlung wird diese/dieser kurzfristig und persönlich informiert bzw. wichtige Entscheidungen in Rücksprache getroffen.

Ja, das ist möglich. Es gibt immer wieder spezielle Operationen, wo wir Sie gerne an renommierte Experten überweisen. Gerne begleiten wir Sie bei Ihrer Entscheidung.

Jetzt einen Termin vereinbaren!