Hyperhidrose

Behandlung von übermäßigem Schwitzen

Hyperhidrose bezeichnet das krankhaft vermehrte Schwitzen, das für die Betroffenen oft zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führt. Schätzungsweise 1-2 % der Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Es gibt verschiedene Ursachen für die Hyperhidrosis, u.a. hormonelle Veränderungen, Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Übergewicht, neurologische Erkrankungen und psychische Belastung. Bei einer lokalisierten Hyperhidrosis kann mit verschiedenen Therapien gearbeitet werden: Anwendung von Lokaltherapien wie dem anticholinergen Wirkstoff Glycopyrronium oder Aluminium. Außerdem kann eine Leitungswasseriontophorese durchgeführt werden, die aber zeitintensiv ist. 

Botulinumtoxin eignet sich auch hervorragend zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose). Insbesondere im Bereich der Achselhöhlen ist Botulinumtoxin eine schmerzarme aber sehr effektive Therapieoption. Andere Nervenfunktionen wie z. B. Fühlen, Tasten oder Temperaturempfinden werden nicht beeinflusst. Die Behandlung erstreckt sich je nach Größe der Fläche der Hyperhidrose individuell über 15-20 Injektionen in die Haut. Schon nach wenigen Tagen tritt der gewünschte Effekt ein und hält nach erfolgreicher Beendigung der Behandlung zwischen 4-6 Monaten an.

Häufig gestellte Fragen

Falls Sie regelmäßig unter Schweißausbrüchen leiden, sollten Sie sich bei Ihrem Hausarzt vorstellen. Er kann mit Ihnen besprechen, ob es sich um einen krankhaften Befund handelt und welche weiteren Untersuchungen sinnvoll sein könnten.

Nach einem Vorgespräch wird die rasierte Achsel mit einer örtlichen Betäubungscreme eingecremt und dann die Injektionspunkte eingezeichnet, um eine gleichmäßige Behandlung der Achsel zu erreichen. Sie spüren die Einstiche leicht und ein leichtes Brennen beim Einspritzen. Nach der Behandlung wird gekühlt.

Nebenwirkungen wie Entzündung der Einstichstelle sind extrem selten.

Die Behandlung mit Botulinumtoxin bei axillärer Hyperhidrosis ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Sie müssen die Kosten selbst tragen.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Leider können wir derzeit aus Kapazitätsgründen keine Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen als Neupatienten annehmen. Privatsprechstunde: Montagnachmittag, Freitagvormittag und nach Vereinbarung.