Phlebologie / Venenerkrankungen

Viele Menschen entwickeln Krampfadern an den Beinen. Dies sind bläulichen Venen direkt unter der Haut meist an den Waden oder Innenseiten der Beine. Typischerweise schwellen die Venen an bei langem Stehen, treten nach außen hervor und schimmern violett oder bläulich durch die Haut. Sie können aber auch zu Beschwerden wie schweren Beinen oder Wadenkrämpfen führen.

Krampfadern

Bei der Varikosis (Krampfadern) unterscheiden Fachleute verschiedene Formen, die sich durch ihre Tiefe im Gewebe und ihren Durchmesser unterscheiden.

Wir untersuchen Sie gerne mit modernen Ultraschallgeräten und führen eine Venenfunktionsdiagnostik durch. Diese ist absolut schmerzfrei, gibt uns aber einen guten Überblick über die Funktion des Venensystems. In einigen Fällen ist eine operative Krampfaderentfernung notwendig. Dann überweisen wir Sie an eine spezialisierte Praxis, die Sie kompetent berät und betreut.

Besenreiser

Besenreiser sind feine, rötliche oder bläuliche Verästelungen unter der Haut, die an dünne Zweige (Reisig) erinnern. Besenreiser entstehen meist an den Oberschenkel Außenseiten, Knien und Unterschenkel. Sie sind für die Durchblutung der Beine nicht relevant und stellen somit lediglich ein kosmetisches Problem dar.

Bei störende Äderchen, Besenreiser oder kleineren (retikulären) Krampfadern bieten wir Ihnen verschiedene effektive Therapiemöglichkeiten an und beraten Sie gerne.

Folgende Behandlungen bieten wir Ihnen an:

Sklerotherapie & Schaumsklerosierung

Zur Verfügung stehen die Sklerotherapie sowie die Schaumsklerosierung, in manchen Fällen werden feine Äderchen mit dem Laser behandelt. Dabei wird das Gefäß mit sehr feinen Nadeln punktiert und niedrig konzentriertem Verödungsmittel (Äthoxysklerol) eingespritzt. Dies führt zu einem Verschluss. Gelegentlich müssen kleinere Venenseitenäste vorher operativ entfernt werden. Im Anschluss an die Behandlung sollte Sie 4-6 Wochen Kompression tragen und die Sonne meiden.

Es können aber im Laufe der Zeit neue Besenreiser auftreten, da Sie die genetische Veranlagung in sich tragen. Diese können dann erneut behandelt werden. Problematisch für eine Sklerosierung ist das Areal um die Fußgelenke. Dort kommt es leicht zu Nebenwirkungen wie Nekrosen.

Häufig gestellte Fragen

Besenreiser sind die kleinste Form von Krampfadern, kleinste Adern in der Haut, die sich durch Elastizitätsverlust erweitert haben. Sie sind mit Blut gefüllt und daher durch die Haut als hellrote Gefäßbäumchen, dunkelblaue Äderchen oder rötliche Flecken sichtbar.

Besenreiser stellen ein ästhetisches Problem dar, sind aber oft das erste sichtbare Anzeichen einer mit der Zeit immer stärker werdenden Venenschwäche oder können auf ein bestehendes, tiefer liegendes Venenleiden hinweisen. Deshalb sollten sie von einem spezialisierten Facharzt untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.

Hauptursache für die roten Äderchen ist eine erbliche Veranlagung. Diese wird durch die heutige Lebensweise mit einseitigem Stehen oder langem Sitzen noch verstärkt. Hinzu kommen bestimmte Faktoren, welche die Entstehung weiter begünstigen können, wie z. B. Sonnenbäder, Sauna, Übergewicht, die Einnahme von Hormonen oder Hormonschwankungen und Schwangerschaften.

Zur Vorbeugung sollten Sie sich viel bewegen, Übergewicht vermeiden und in Schwangerschaften evtl. Kompression tragen.

Besenreiser können schmerzarm und dauerhaft durch Verödung (Mikro-Sklerosierung) entfernt werden. Dabei wird ein Verödungsmittel in das Äderchen gespritzt. Dieses erzeugt eine Entzündung der Venenwand. Ein Kompressionsverband oder ein Kompressionsstrumpf fördert die Verklebung der Wände miteinander und die Vene kann vom Körper abgebaut werden.

Dauer und Umfang der Therapie sind von der Beschaffenheit der Besenreiser abhängig. Bei Bedarf kann die Behandlung auch mit einer Lasertherapie kombiniert werden. Je nach Veranlagung können im Verlauf neue Besenreiser entstehen, die dann aber ebenfalls behandelt werden können.

Es handelt dabei um eine kosmetische Behandlung, da sie medizinisch nicht notwendig ist. Somit ist diese Therapie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse und wird privat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.

Es kann zu Verfärbungen der Haut kommen, die vor Sonne geschützt werden sollten und einige Wochen bis Monate benötigen, um zu verblassen. Außerdem gibt es ein Risiko, dass sich Wunden und Nekrosen bilden, die dann unter Narbenbildung abheilen.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Leider können wir derzeit aus Kapazitätsgründen keine Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen als Neupatienten annehmen. Privatsprechstunde: Montagnachmittag, Freitagvormittag und nach Vereinbarung.