Wir stellen uns vor

Prof. Dr. med.
Dirk Schultheiss
Facharzt für Urologie
Andrologie, Spezielle urologische Chirurgie, Medikamentöse Tumortherapie
Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Belegarzt am Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen (EKM) in Gießen
Kurz-Lebenslauf:
- Studium der Humanmedizin in Würzburg (1986-1993)
- Promotion (1994)
- Facharzt für Urologie an der Med. Hochschule Hannover (1999)
- Habilitation für das Fach Urologie (2004)
- Oberarzt der Klinik für Urologie der Med. Hochschule Hannover (bis 2005)
- Gründung der Gemeinschaftspraxis für Dermatologie und Urologie (2006)
- Ernennung zum apl. Professor (2009)
Ausführliche Vita:
Arbeitsgebiete
- Konservative Urologie: Diagnostik und Therapie von Prostataerkrankungen, Blasenentleerungsstörungen, Entzündungen der Harn- und Geschlechtsorgane, Harnsteinleiden sowie von urologischen Krebserkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Urogynäkologie, Harninkontinenz sowie die Kinderurologie dar.
- Urologische Krebsfrüherkennung u.a. mittels Ultraschalluntersuchung der Harn- und Geschlechtsorgane (inkl. ultraschallgesteuerte Gewebeprobe der Prostata) sowie mittels spezieller Laboruntersuchungen (PSA, NMP22 u.a.).
- Tumornachsorge aller urologischen Krebserkrankungen von Prostata, Harnblase, Niere und Nierenbecken, Hoden sowie Penis.
- Allgemeine und spezielle urologische Chirurgie: Alle operativen Eingriffe in der Urologie und Andrologie werden ambulant (z.B. Sterilisationsvasektomie und Vorhautbeschneidung) und stationär entweder in der Praxis oder in der eigenen Belegabteilung für Urologie am Evangelischen Krankenhaus Gießen durchgeführt. Hier werden alle endoskopischen Operationsverfahren angeboten (auch unter Einsatz eines Lasers), die schonende Zertrümmerung von Nierensteinen (ESWL) sowie offene chirurgische Eingriffe in der Urologie.
- Onkologie: medikamentöse und chirurgische Therapie von Krebserkrankungen der Prostata, Harnblase, Niere und Nierenbecken, Hoden sowie Penis.
- Andrologie (=Männerheilkunde): alle Formen von Sexualstörungen beim Mann (z.B. Erektionsstörungen, verfrühter Samenerguß, Libidoverlust), Fruchtbarkeitsstörungen bei unerfülltem Kinderwunsch sowie hormonelle Störungen beim „Alternden Mann“.
- Andrologische Mikrochirurgie: Wiederanschluß der Samenleiter nach Sterilisation (=Refertilisierung) und operative Entnahme von Samenzellen aus dem Hoden und/oder Nebenhoden für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung.
- Ultraschall-Diagnostik mit transrektaler Spezialsonde und farbkodiertem Duplex.
- Flexible Endoskopie: besonders schonende Untersuchung der Harnröhre und Harnblase mit biegsamen Instrumenten.
- Digitale Röntgenuntersuchungen des Harntraktes mit geringerer Strahlenbelastung.
Studium / Aus- und Weiterbildung
1986-1993 | Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians Universität Würzburg |
1994 | Promotion |
1999 | Facharzt für Urologie |
1999 | Psychosomatische Grundversorgung |
2003 | „Medical Hospital Manager®“ (Berufsbegleitendes Zusatzstudium der FH Hannover) |
2004 | Habilitation für das Fach Urologie und Ernennung zum Privatdozenten an der Medizinischen Hochschule Hannover |
2004 | Zusatzbezeichnung „Spezielle urologische Chirurgie“ |
2005 | Zusatzbezeichnung „Andrologie“ |
2006 | Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“ |
2006 | Zusatzbezeichnung „Röntgendiagnostik-Harntrakt“ |
Ärztliche Tätigkeit
1993 | Urologische Klinik, Kantonsspital St.Gallen, Schweiz |
1994 | Chirurgische Klinik, Kantonsspital St.Gallen, Schweiz |
1995–2005 | Urologische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover |
2002–2004 | DFG-Forschungsstipendium, LEBAO Hannover |
2004–2005 | Oberarzt der Klinik für Urologie, Medizinische Hochschule Hannover |
2006 | Gemeinschaftspraxis für Dermatologie und Urologie sowie Belegarzt am Evangelischen Krankenhaus in Gießen |
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA)
- European Association of Urology (EAU)
- International Society for Sexual Medicine (ISSM)
- European Society for Sexual Medicine (ESSM)
- Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW)“
- Deutsche Kontinenz Gesellschaft
Offizielle Funktionen
- Archivar, Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Stellv. Vorsitzender, Arbeitskreis Geschichte, Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Mitglied im Arbeitskreis Andrologie, Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Board Member, European Association of Urology (EAU)
- Chairman, History Office, European Association of Urology (EAU)
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschriften:
o “Der Urologe”
o “Aktuelle Urologie”
o “World Journal of Urology”
o “The Journal of Sexual Medicine”